Suche

Zum Selber machen: Schafmilchseife

Schafmilchseife Wirkung

Schafmilchseife Anwendung

Wie lange ist selbstgemachte Schafmilchseife haltbar?

Wie bewahrt man Schafmilchseife auf?

Schafmilchseife Vorteile kurz zusammengefasst

Schafmilchseife selber machen ist eigentlich ganz einfach. Im Folgenden verraten wir Ihnen, welche Zutaten sie dafür benötigen und geben eine Anleitung für die Herstellung Ihrer selbst gemachten Naturseife.

Tipp: Selbst gemachte Naturkosmetik ist auch als Geschenk eine tolle Idee, die bestimmt gut ankommen wird.

Zutaten

Vorbereitungszeit: 25 Minuten

  • 165 g Schafmilch  
  • 160 g Kokosöl
  • 150 g Mandelöl 
  • 125 g Hanföl 
  • 50 g Sheabutter 
  • 25 g Kakaobutter
  • 65 g Natriumhydroxid – 
  • 15 Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl z.B.: Lavendel, Zitrone, Ringelblume, Orange, Sandelholz, Rose, Zirbe, Maiglöckchen) 

alternative Zutaten im Austausch:

  • Hanföl
  • Kokosfett
  • Jojobaöl
  • Kakaobutter
  • Sonnenblumenöl
  • Rapsöl
 
Schafmilch mit Honig mischen:
  • 20 g Honig
  • danach einfrieren

nach Wunsch getrocknete Blüten (beispielsweise Rosen- oder Lavendelblüten)

Wenn Sie Öle mit starkem Eigengeruch verwenden, muss die Konzentration von ätherischen Ölen ggf. höher sein. Stark selbst riechende Öle sind:

  • Olivenöl,
  • Hanföl,
  • Kokosfett
Wenn Sie Kokosfett verwenden, können Sie auch diesen Geruch zu Grunde legen.

Gesamtzeit: 40 Minuten; Ruhezeit: 1 -2 Tage

Zubereitung:

Zutaten: Öle, Ätznatron, ggf. Honig, Schafmilch, Becherglas, Spatel, Glasspatel
2. Schafmilch und ggf. Honig abwiegen und einfrieren
3. 165g Schafmilch abwiegen
4. 20 g Honig dazu = 185 g Mich mit Honig
5. Becherglas ins Wasserbad stellen und leicht erhitzen und rühren bis Honig gelöst ist
6. alles geschmolzen
7. abgewogene Milch in Eiswürfelform abfüllen und einfrieren
8. nächster Tag: gefrorene Schafmilch, Becherglas, Öle und Butter sowie Förmchen
9. 160g Kokosfett
9.1 150 g Mandelöl dazugeben
9.2 125 g Hanföl dazugeben
9.3 - 50 g Sheabutter und 25 g Kakaobutter
9.4 Öle im Wasserbad schmelzen
9.5 gefrorene Schafmilch in einen Topf geben
9.6 Ätznatron 65 g abwiegen
9.7 unter Rühren Ätznatron hinzufügen
9.8 die Milch schmilzt schnell und die Lösung erwärmt sich - ein Farbumschlag ist zu Sehen
9.9 der Farbumschlag wird tief rot, die Konsistenz nummt zu - weiter rühren
10. Öl zum Laugengemisch unter Rühren geben
11. Masse Abfüllen und Kühl stellen mindestens 24 Stunden warten

Arbeitszeit: ca. 30 Minuten; Ruhezeit: mehrere Tage

Schafseife1
Schafseife und Form
Seifenstücke2
andere Seifenform

Schafmilchseife Wirkung

Einzelne Bestandteile der Handcreme können durch persönliche Vorlieben ersetzt werden. So kann Mandel- und Kokosöl zum Beispiel durch beliebige Pflanzenöle wie Avocado-, Oliven- oder Jojobaöl ersetzt werden.

Anstatt der getrockneten Blüten können auch Kräuter verwendet werden.

Statt Kakaobutter geht Bienenwachs. Statt Bienenwachs geht auch Carnaubawachs, hiervon ist jedoch eine geringere Menge empfehlenswert: Ungefähr 6 Gramm ersetzen 15 Gramm Bienenwachs. Das Carnaubawachs hat einen höheren Schmelzpunkt bei ca. 85 Grad Celsius und somit 20 Grad über dem von Bienenwachs – es dauert etwas länger, bis es geschmolzen ist.

Schafmilchseife Anwendung

Eine Seife mit Schafmilch können Sie genauso anwenden, wie Sie es von klassischer Handseife, Körperseife oder Haarseife gewohnt sind. Feuchten Sie die Haut an, schäumen Sie die Seife auf und die gewünschten Stellen gut ein und spülen Sie die Pflege anschließend wieder gründlich ab. Handelt es sich um ein Naturprodukt, können Sie zudem auch sicher sein, dass während der Schafmilchseife Anwendung keinerlei chemische Inhaltsstoffe an Ihre Haut und in das Abwasser gelangen.

Wie lange ist selbstgemachte Schafmilchseife haltbar?

Wenn Sie Ihre Schafmilchseife selbst herstellen, sollten Sie beachten, dass diese nicht so lange haltbar ist wie ein gekauftes Produkt. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sie ohne Konservierungsstoffe hergestellt wird und somit nur 6 bis 8 Monate hält.

Wie bewahrt man Schafmilchseife auf?

Nachdem Sie Ihre Schafmilchseife angewendet haben, sollten Sie sie trocken lagern. Hierfür bietet sich eine Seifenablage oder eine Seifenschale optimal an. Dort kann sie gründlich trocknen und überschüssiges Wasser ablaufen. Wir haben in unserer Seife ein Band eingearbeitet, so dass wir sie aufhängen können. Sie kann so platzsparend gelagert und durchs Aufhängen trocknen.

Beim Schafmilchseife selber machen, sollten Sie darauf achten, Ihre Seife nach dem Auskühlen bei Zimmertemperatur und trocken zu verwahren – das erhält nicht nur die Qualität und die Konsistenz, sondern auch den Duft. Sie können hierfür beispielsweise Aufbewahrungsboxen oder luftdichte Behältnisse zur Hand nehmen.

Schafmilchseife Vorteile kurz zusammengefasst

Eine Schafmilchseife oder eine Naturseife bringt viele Vorteile.

So werden Naturprodukte auf Basis von natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt. Im Gegensatz zu gewöhnlicher Kosmetik kommt natürliche Kosmetik ohne chemische Zutaten und synthetische Konservierungsstoffe und Duftstoffe aus. Das kommt nicht nur Ihrem Körper, sondern auch der Umwelt zugute. Zudem wird die Haut während des Händewaschens und Duschens häufig zusätzlich strapaziert und ausgetrocknet – auch hier kann Schafmilchseife Abhilfe schaffen: Die Naturseife wirkt rückfettend und pflegt die Haut während der Anwendung, statt sie zusätzlich zu beanspruchen. Nach der Anwendung hinterlässt die Seife ein zartes, weiches und geschmeidiges Hautgefühl. Zudem kann die besondere Seife nicht nur zum Händewaschen, sondern auch zum Duschen und für die Haarpflege verwendet werden, wodurch sie nicht nur weniger Kosmetika im Bad brauchen und dadurch Platz, sondern gleichzeitig auch Plastikmüll sparen – perfekt!