Suche

So gestalten Sie Ihr persönliches Bienenwachstuch

Bienenwachstücher haben als Frischhaltematerial Tradition. Nur ein paar Generationen zurück haben sie zum Einpacken und Abdecken von Lebensmitteln schon einmal die Runde gemacht. Vielleicht kann der ein oder andere seine ältere Generation befragen, wir sind gespannt auf Eure Nachrichten, ob Bienenwachstücher aus vergangener Zeit bekannt sind!? Schreibt uns gerne Kommentare.

Die inzwischen wieder moderne Verpackung kann zum Einwickeln von allerlei Lebensmitteln, außer rohem Fleisch oder Fisch, verwendet werden. Die Tücher sind zum Beispiel für belegte Brotscheiben, ganze Brote, Gemüse, kleine Snacks wie Nüsse oder zum Abdecken von Schüsseln, Kuchenplatten und Auflaufformen sehr gut geeignet.

Die Tücher mit dem natürlichen Desinfektionsschutz sind die nachhaltige Alternative zu umweltbelastenden Produkten und lassen sich spielend leicht selbst herstellen.

Das Bienenwachs hat eine antibakterielle Wirkung. 

Es gibt drei unterschiedliche Möglichkeiten ein Bienenwachstuch herzustellen:

  • Im Ofen,
  • mit dem Bügeleisen oder
  • das Eintauchen des Stoffes in flüssiges Wachs.
 

Stoff aus Bio-Baumwolle ist optimal

Ganz egal, wie Sie die eigenen Bienenwachstücher herstellen wollen – der Stoff ist entscheidend. Dafür empfiehlt sich Baumwolle, um mögliche Schadstoffe im Stoff auszuschließen. Sie können aber auch Stoffreste wie

  • alte Bettlaken,
  • Geschirrtücher,
  • Tischtücher oder ähnliches nehmen.

Das Zurechtschneiden des Stoffes in passende Stücke steht am Anfang der Bienenwachstuch-Produktion. Praktisch sind für verschiedene Zwecke  zum Beispiel die Maße

  • Groß 45 x 45 Zentimeter
  • Mittel 25 x 25 Zentimeter
  • Klein 15 x 15 Zentimeter

Bienenwachstuch selber machen im Backofen

Zutaten:

  • Baumwolltuch
  • Bienenwachspastillen
  • Backpapier
  • Silikonpinsel oder Plastik-Checkkarte

Hinweis:

Bevor Sie das Wachs ins Tuch bekommen – das Tuch ohne Waschpulver gut durchwaschen.

Die einzelnen Arbeitsschritte bei der Ofen-Methode sind:

  1. Den gewünschten Stoff passend ausschneiden.
  2. Backblech mit Backpapier auslegen und Stoff drauflegen.
  3. Stoff mit ein wenig natürlichem Öl geschmeidiger machen (alle 4- 5 Zentimeter ein paar Tropfen genügen).
  4. So viele Bienenwachspastillen auf den Stoff legen, dass das Wachs später gut auf dem Stoff verteilt ist. Je mehr Wachs auf den Stoff kommt, desto steifer wird das spätere Bienenwachstuch.
  5. Backblech in den auf 90 Grad vorgeheizten Ofen schieben. Das Bienenwachs schmilzt bereits ab einer Temperatur von rund 60 Grad.
  6. Bereits nach einigen Minuten kann das Backblech aus dem Ofen.
  7. Mit einem Silikonpinsel oder der Plastik-Checkkarte das flüssige Bienenwachs gleichmäßig verteilen und „glatt“ ziehen.
  8. Ist der Stoff richtig gut durchtränkt mit geschmolzenem Wachs, werden die Tücher vom Blech genommen, in der Luft hin- und hergeschwenkt –fertig.

Herstellung in Bildern erklärt:

Zutaten: Bienenwachspastillen, Silikonpinsel, Backpapier, Baumwolltücher
Ofen bei Umluft auf 90 Grad vorheizen
Tuch auf das Backpapier auf ein Blech legen - Mittlere Schiene in den Ofen geben
Das geschmolzene Wachs mit dem Pinsel gleichmäßig verteilen
aus dem Ofen bzw. vom Blech nehmen und an der Luft schwenken.
IMG_20231222_094615