Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verpackungssteuer in Städten wie Konstanz in Kraft und sendet ein starkes Signal in Richtung Nachhaltigkeit. Mit einer Abgabe von 0,50 € pro Einwegverpackung und 0,20 € pro Besteckstück setzt die Steuer auf Einwegprodukte für Speisen und Getränke an, die zum Direktverzehr gedacht sind. Ziel ist es, die massiven Abfallmengen in öffentlichen Bereichen zu reduzieren, die allein in Konstanz jährlich 500 Tonnen Müll umfassen.
Warum diese Steuer?
Die Verpackungssteuer soll Endverbraucher und Unternehmen gleichermaßen dazu motivieren, auf Mehrweg-Alternativen umzusteigen. Konstanz hat mit dieser Maßnahme einen klaren Weg eingeschlagen, um Ressourcen zu sparen und die Umweltbelastung durch Einwegverpackungen zu verringern. Auch andere Städte wie Göppingen und Villingen-Schwenningen planen, diesem Beispiel zu folgen. (aktueller Flyer der Stadt Konstanz)
In diesen Städten ist die Verpackungssteuer in Planung. hier ->
Was bedeutet das für Unternehmen?
Unternehmen, die Einwegverpackungen nutzen oder verkaufen, müssen sich an die neue Gesetzeslage anpassen. Die Abgaben betreffen typische Einwegprodukte wie Plastik- oder Kartonbecher, Schalen und Besteck. Auch sind sie verpflichtet, ihre Verpackungen bei LUCID oder, im Falle von Kunststoffprodukten, bei DIVID zu registrieren, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
FairCup: Die Lösung für eine nachhaltige Zukunft
FairCup bietet eine einfache Möglichkeit, die neuen Anforderungen zu erfüllen und dabei einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Mit einem innovativen Pfandsystem für Mehrwegverpackungen sind wir der perfekte Partner für Unternehmen, die den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen vorantreiben möchten.
Die Rolle der EU und nationale Entwicklungen
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) fordert eine schrittweise Einführung von Mehrwegangeboten und zielt auf eine signifikante Reduktion von Verpackungsabfällen bis 2040 ab. Diese EU-Standards ergänzen nationale Initiativen wie die Verpackungssteuer und fördern eine einheitliche Strategie.
Fazit
Die Verpackungssteuer 2025 ist ein Schritt in die richtige Richtung, um nachhaltige Geschäftsmodelle und Verbraucherverhalten zu fördern. Unternehmen sind aufgefordert, sich den Herausforderungen zu stellen und innovative Lösungen wie FairCup zu nutzen, um nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch neue Chancen zu nutzen.
Hier alle rechtlichen und politischen Maßnahmen auf einem Blick.